似曾相识是什么意思| 为什么要补钾| 胃窦糜烂是什么意思严重吗| 软笔书法是什么| 什么食物胆固醇含量高| 失眠是什么原因导致的| 宝宝干呕是什么原因| 女孩喜欢什么礼物| afp是什么| 月经期喝红糖水有什么好处| 7.15什么星座| 眼睛总有眼屎是什么原因| 下边瘙痒是什么原因| 内招是什么意思| 牙龈出血挂什么科| 目加一笔是什么字| 红色和蓝色混合是什么颜色| 姨妈期间吃什么水果| 看是什么意思| 小孩打嗝是什么原因| rhino是什么意思| 刘邦是什么生肖| 甲状腺结节是什么原因引起的| player是什么意思| 老年人脚肿吃什么药| 涩是什么意思| 尿出血是什么原因| 坐飞机要带什么证件| 什么水果含维生素d| 望洋兴叹什么意思| 斯里兰卡说什么语言| 禁忌症是什么意思| 铜钱草能治什么病| 清蒸鱼一般用什么鱼| 生长纹是什么| 支数是什么意思| 一天中什么时候最冷| 大头菜是什么菜| 运交华盖是什么意思| 法令纹上的痣代表什么| 孕妇吃榴莲对胎儿有什么好处| 双脚浮肿是什么原因| 痛风能吃什么菜谱大全| by是什么意思| 7月22日什么星座| 为什么经常流鼻血| 11月29是什么星座| 喝什么粥养胃| 致字五行属什么| 什么是gay| 苋菜什么人不能吃| 阴挺是什么意思| 窦性心动过速吃什么药| 导弹是什么意思| 开字加一笔是什么字| 清宫和无痛人流有什么区别| 关节退变什么意思| 脸基尼是什么意思| ca125检查是什么意思| 赵丽颖原名叫什么| 歇菜是什么意思| 口苦口臭口干吃什么药| 泡沫尿是什么病| 男人吃什么容易生儿子| 孩子积食吃什么药| 1965年属什么生肖| 活水是什么意思| 彤五行属什么| 什么叫反式脂肪| 0和1是什么意思| 邪魅是什么意思| 月桂酰两性基乙酸钠是什么| 为什么不能拜女娲娘娘| 梦见被追杀预示什么| 什么时候补钙最佳时间| 红楼梦贾家为什么被抄家| 咳嗽有白痰一直不好是什么原因| 肖像是什么意思| 水至清则无鱼什么意思| 小混混是什么意思| 搞基什么意思| 头发长的快是什么原因| 翻来覆去的覆什么意思| qq2g在线是什么意思| longines是什么牌子| 愚公移山是什么意思| 之一的意思是什么| 药流后吃什么消炎药比较好| 1974年属虎是什么命| 猫什么时候打疫苗| 商业保险报销需要什么材料| 盗汗挂什么科| 什么的星星| 瘤是什么意思| 蛟龙是什么| 乙肝有什么明显的症状| 失眠吃什么药见效快| cba什么时候开始比赛| 乙酉是什么意思| 怀孕前期有什么症状| 11.22是什么星座| 星期一左眼皮跳是什么预兆| 经常泡脚有什么好处| 什么是尖锐湿疣| 介入是什么意思| 苹果手机为什么那么贵| 感冒可以吃什么水果好| 妈妈过生日送什么礼物好| 眼睛为什么老是流眼泪| 100001是什么电话| 千里马比喻什么样的人| 感冒流鼻涕吃什么药好得快| 风花雪月下一句是什么| 电镀是做什么的| 海绵体充血不足吃什么药| 做免疫组化意味什么| 胃酸是什么酸| 客家人为什么叫客家人| 儿童看小鸡挂什么科| 打嗝不停是什么病前兆| 右侧卵巢囊性回声什么意思| 小米粥和什么搭配最好| 名字是什么意思| 乙型肝炎e抗体阳性是什么意思| 雄激素是什么意思| 宰相相当于现在什么官| 诸什么意思| 左肺下叶钙化灶是什么意思| 昆仑玉是什么玉| 湿热便秘吃什么中成药| 一个木一个号念什么| 惠字五行属什么| ar技术是什么意思| 李耳为什么叫老子| 查钙含量做什么检查| 土克什么| 骨关节响是什么原因| 改名字需要什么手续| 里正相当于现在什么官| 测血糖挂什么科| 坐月子能吃什么蔬菜| 女人手心痒是什么征兆| 梵克雅宝是什么材质| 反胃吃什么可以缓解| 排卵期会有什么症状| 10年属什么生肖| reald厅什么意思| 房颤是什么原因引起的| 家有一老如有一宝是什么意思| 人中短代表什么| 信球什么意思| 午时属什么生肖| 发改委是管什么的| 嗳气是什么| 什么是县级市| 胸部dr是什么| 牛肉丸子配什么菜好吃| 中性粒细胞高说明什么| 脂肪最终被消化成什么| 天丝是什么材质| 总是耳鸣是什么原因| 沉香有什么功效| 李白为什么叫青莲居士| 苦口婆心是什么意思| 气血不足是什么意思| 油皮适合用什么护肤品| 爱吐口水是什么原因| 梧桐树的叶子像什么| 奔跑的马是什么牌子的车| 肉苁蓉有什么功能| 丑土代表什么| jb是什么意思| 八股文是什么| moda是什么牌子| er是什么元素| 九月二十九号是什么星座| omega什么意思| hpr是什么意思| 女大十八变是什么意思| 思念到极致是什么感觉| 淋巴细胞百分比偏低是什么意思| medicine什么意思| 什么的糖果| 33代表什么意思| b3是什么维生素| 容字五行属什么| 胆囊大是什么原因| 711是什么星座| 怀孕打黄体酮针有什么作用| 饴糖是什么糖| 什么药可以延长时间| 杉字五行属什么| q10什么时候吃最好| 周星驰为什么不结婚| 安慰是什么意思| 甲状腺腺体回声欠均匀是什么意思| 是的是什么意思| 成功是什么| 高甘油三酯血症是什么意思| 海东青是什么鸟| 后脑勺疼痛什么原因引起的| 椎体楔形变是什么意思| 为什么月经迟迟不来| 亲子鉴定挂什么科| 10月24是什么星座| 尿液中粘液丝高是什么原因| 为什么要学数学| 赵字五行属什么| 戒奶涨奶痛有什么缓解方法| 乙肝病毒表面抗体弱阳性什么意思| 抗ccp抗体高说明什么| 落寞是什么意思| 小便发黄是什么症状| 湾仔码头水饺为什么贵| 冬眠是什么意思| 什么花是绿色的| 憋不住尿什么原因| 惊奇的什么| 一什么树| 县级市市长什么级别| 2b是什么意思| 文爱什么意思| 革兰阳性杆菌是什么病| 爬山带什么食物比较好| 人又不人鬼不鬼是什么生肖| 亚克力是什么材质| 筛子是什么意思| 石膏是什么成分| 一例是什么意思| 梦见吃饭是什么意思| 禅让制是什么意思| 4月3日什么星座| 女生喝红牛有什么影响| 顶臂长是什么意思| 性生活过后出血是什么原因| 痰湿是什么意思| 巨蟹后面的星座是什么| 金多水浊什么意思| 空调开除湿有什么作用| 一般什么原因做宫腔镜| 拔牙后需要注意什么| 王字旁行念什么| 挑染什么颜色好看| 反问是什么| 脚底有黑痣有什么说法| 梦到自己孩子死了是什么征兆| 3月18日什么星座| 友五行属什么| ccd是什么意思| 日月星辰是什么意思| 金银花泡水喝有什么功效| 吃茶油对身体有什么好处| 屈臣氏是卖什么的| ot什么意思| 腱鞘囊肿是什么原因| 射手座属于什么星象| 兔子爱吃什么| 眼干是什么原因引起的| 龙抬头是什么意思| 生理期可以吃什么水果| 九头身什么意思| 溢水是什么意思| 阳上人是什么意思| 什么是朋友| 百度Zum Inhalt springen

中关村虚拟现实产业园启动 已对接200余家国内外企业

aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
百度 根据最新印发的《学校结核病防控工作规范》,未来北京市将加大学校和托幼机构的结核病防控工作,其中包括针对学校的日常晨检、因病缺课登记、病因追踪和复课查验等工作进行专项检查,同时要将结核病检查项目作为学校新生入学体检和教职员工常规体检的必查内容。

Fremdw?rter sind W?rter, die entweder aus altsprachlichen (?fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) ?bei Bedarf neu gebildet“,[1] aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden. Sie sind entsprechend – im Gegensatz zu einem integrierteren Lehnwort – der Zielsprache hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung weniger angepasst.

Fremdw?rter der ersten Gruppe sind oft Internationalismen,[2] die in mehreren Sprachen gleichzeitig in nur wenig verschiedener, der jeweiligen Sprache angepassten Form auftreten.

In der modernen Sprachwissenschaft ist die Unterscheidung zwischen ?Fremd-“ und ?Lehnw?rtern“ unüblich, da es viele Zweifelsf?lle gibt. Wie auch in vielen anderen Sprachen – vgl. franz?sisch emprunts und englisch loanwords – wird allgemein nur von ?Entlehnungen“ bzw. ?Lehnw?rtern“ gesprochen.

Die Quantitative Linguistik modelliert den Prozess der übernahme von Fremd- und Lehnw?rtern mit Hilfe des Sprachwandelgesetzes (Piotrowski-Gesetzes). Die Entlehnung geschieht, wie sich immer wieder zeigt, im Sinne bestimmter Gesetze (K?rner 2004, Ternes 2011). Dasselbe gilt für das Fremdwortspektrum, das eine übersicht gibt, aus welchen Sprachen wie viele W?rter übernommen wurden.[3]

Beschreibung von Fremdw?rtern im Deutschen und ihre Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lateinische Lehn- und Fremdw?rter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Latein verbreitete sich durch Lehnw?rter wie Stra?e, Frucht, Sichel, Koch erstmals im germanischen Sprachbereich, als das r?mische Reich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 6. Jahrhundert n. Chr. gro?e Teile Europas beherrschte. Die Begriffe drangen vor der zweiten Lautverschiebung in die deutsche Sprache ein, wurden von ihr erfasst und umgeformt (z. B. Ziegel aus tēgula, Pfeffer aus piper).

Auch nach dem Untergang des R?mischen Reiches und nach der zweiten Lautverschiebung kamen lateinische Ausdrücke, jetzt schon st?rker als Fremdw?rter (Latinismen) empfunden, ins Deutsche:

  • zur Zeit der Christianisierung (6.–9. Jahrhundert, über Kirche und Kl?ster)
  • durch die Einführung des r?mischen Rechts im Deutschen Reich (Ende des 15. Jahrhunderts, Akte, Familie, Konferenz, Advokat)
  • im Zeitalter des Humanismus (Addition, Professor, Sekunde)
  • w?hrend der industriellen Revolution (Industrie, Lokomotive, Omnibus)[4]

Seit dem Ende der Antike war Latein die Sprache der Wissenschaft. Griechisch begann erst mit der Renaissance wieder eine Rolle zu spielen.

Seit dem Ausgang des Mittelalters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Zeit der Entstehung der gro?en Handelsgesellschaften wurden im deutschsprachigen Raum kaufm?nnische Ausdrücke aus dem Italienischen eingebürgert (Konto, Saldo). Das Italienische pr?gte auch Kunst (Torso, Fresko) und Musik (forte, Tempobezeichnungen wie zum Beispiel andante).

Zur Zeit des Barocks und der Aufkl?rung war in Deutschland Franz?sisch die Sprache der oberen Gesellschaftsschichten. Die Sprachpuristen Philipp von Zesen und Johann Heinrich Campe versuchten, dem zunehmenden Gebrauch von Fremdw?rtern durch geschickte Verdeutschungen entgegenzuwirken (z. B. Abstand [Distanz], Anschrift [Adresse], Augenblick [Moment], Beistrich [Komma], Bücherei [Bibliothek], Gesichtskreis [Horizont], Leidenschaft [Passion], Mundart [Dialekt], Rechtschreibung [Orthographie], altertümlich [antik], herk?mmlich [konventionell], Erdgeschoss [Parterre], Lehrgang [Kursus], Stelldichein [Rendezvous], tats?chlich [faktisch], Voraussage [Prophezeiung], Wust [Chaos]).

Viele derartige Neusch?pfungen haben sich, nicht zuletzt durch den Nationalismus des 19. Jahrhunderts, in der deutschen Alltagssprache durchsetzen k?nnen. Post und Bahn deutschten systematisch W?rter aus ihren Fachbereichen ein (Bahnsteig [Perron]; Umschlag [Kuvert], Einschreiben [recommandé]). Andere L?nder sind damit noch weiter gegangen (z. B. die Türkei, in der so viele arabische Begriffe durch neugeschaffene türkische ersetzt wurden, dass die heutigen Türken die Osmanische Sprache nicht mehr vollst?ndig verstehen). Neuere Versuche von Verdeutschungen (Nuance > Abschattung) sind wenig erfolgreich geblieben.

Bis heute ist ein Anteil der deutschen Fremdw?rter franz?sischen Ursprungs. Erst mit dem technischen und industriellen Siegeszug der USA, und seit im 20. Jahrhundert das Englische das Franz?sische auch als Sprache der Diplomatie abzul?sen begonnen hatte, ist der Strom franz?sischer Ausdrücke ins Deutsche versiegt. Heute überwiegt die übernahme von W?rtern aus dem Englischen, besonders dem amerikanischen (Meeting [Treffen], Computer [Rechner]).

Von den rund 140.000 Begriffen des heutigen Duden hat etwa jedes vierte Wort fremdsprachliche Wurzeln. Jeweils etwa 3,5 Prozent davon stammen aus dem Englischen und dem Franz?sischen. Jeweils etwa fünf bis sechs Prozent aus dem Lateinischen und Griechischen.[5] Ein fortlaufender Zeitungstext erreicht beispielsweise etwa 8 bis 9 Prozent Fremdw?rter; werden nur Substantive, Adjektive und Verben gez?hlt, steigt der Anteil auf etwa 16 bis 17 Prozent. In Fachtexten mit vielen Termini technici liegt der Anteil meist wesentlich h?her.[6]

Deutsche W?rter in anderen Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch deutsche W?rter werden in andere Sprachen übernommen und sind dort dann Fremdw?rter.

  • im Bosnischen/Kroatischen/Serbischen (oft von ?sterreichischer Aussprache beeinflusst): auspuh' (Auspuff), ta?na [?ta?na] (Tasche); nur im Bosnischen: paradajz (Paradeiser=Tomate), ?rafciger [??rafts?ga] (Schraubenzieher), vinkl (Winkel)
  • im Englischen:[7] abseilen, angst, ansatz, blitzkrieg, bratwurst, dachshund, doppelganger, ehrgeiz, fr?uleinwunder, gedanken experiment, Gesundheit!, glockenspiel, hinterland, hohlraum, kindergarten, leitmotiv, nazi, poltergeist, putsch, rucksack, sauerkraut, schadenfreude, stillstand, übermensch, wanderlust, weltschmerz, wunderkind, zeitgeist, zwieback, eigen- (als Pr?fix mehrerer math./phys. Fachtermina, z. B. eigenvalue oder eigenspace)
  • im Franz?sischen: bunker, leitmotiv, nouilles (Nudeln), weltanschauung, waldsterben
  • im Italienischen: hinterland, kindergarten, leitmotiv, weltanschauung, wurstel
  • im Japanischen: アルバイト arubaito (?Nebenjob“, ?Studentenjob“, von Arbeit), カルテ karute (?Krankenkarte“, von Karte), バウムクーヘン baumukūhen (Baumkuchen), ゲレンデ gerende (?Skipiste“/?Skigel?nde“, von Gel?nde)
  • im Niederl?ndischen: ansichtkaart, sowieso, überhaupt
  • im Polnischen: bukmacher (Buchmacher) → zak?ad bukmacherski (Wettbüro), brytfanka (Kasserolle, von Bratpfanne), durszlak (Sieb, von durchschlagen), fajerwerk (Feuerwerk), gwa?t (Vergewaltigung, von Gewalt), kszta?t (Gestalt, Form), kube? (Kübel) oder westpolnisch: kibel (Klo, von Kübel), szlafmyca (Schlafmütze), sznur (Schnur), szwagier/ka (Schwager/Schw?gerin), warsztat (Werkstatt), wihajster (Du wei?t schon, von Wie hei?t er).
    Sprachwissenschaftliche Forschungen ergaben, dass bis zu 2500 W?rter der polnischen Sprache einen Ursprung in deutschen oder mittelhochdeutschen W?rtern haben k?nnten.[8]
  • im Russischen: buterbrod (Butterbrot, hier jedoch allgemein ein belegtes Brot bezeichnend), ajsberg (Eisberg), landschaft, schlagbaum, zejtnot (Zeitnot), galstuk (Halstuch, hier jedoch allgemein Krawatte / Schlips bezeichnend), waltorna (Waldhorn)
  • im Spanischen: fuss, platz, sitz (Hundekommandos), kinder (Kindergarten in Lateinamerika, über das Englische ins Spanische gelangt), kuchen (in Chile), leitmotiv, weltanschauung
  • im Swahili: shule
  • im Tschechischen: ?vagr [?vagr] (Geselle)

Internationale Suche ?W?rterwanderung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine Ausschreibung mit dem Titel ?W?rterwanderung“ sammelten im Sommer 2006 über 1600 Menschen aus 57 L?ndern ?ausgewanderte W?rter“ mit pers?nlichen Erlebnissen und Erl?uterungen zu Bedeutungsverschiebungen in anderen Sprachen. Der Deutsche Sprachrat hat einige Ergebnisse inzwischen ver?ffentlicht.[9]

Das deutsche ?Hinterland“ steht beispielsweise in England für das Gebiet hinter einem Frachtschiffhafen, in Italien für die dicht besiedelte Gegend um Mailand und in Australien für Gebiete, die in einem gr??eren Abstand von der Küste liegen, jedoch im Gegensatz zu den riesigen Fl?chen im Landesinneren (?Outback“).

Das d?nische ?habengut“ für Dinge, die man besitzt und mit sich tragen kann, kam mit deutschen Wandergesellen. Ein Teilnehmer aus der Schweiz berichtete von ?schubladisieren“, abgeleitet von ?Schublade“, in der franz?sischsprachigen Schweiz im Sinne von zu den Akten legen, auf die lange Bank schieben bzw. nicht behandeln wollen. In der englischen Jugendsprache hat sich das Wort ?uber“ – ?über“ ohne Umlaut – als Steigerungsform von ?super“ oder ?mega“ herausgebildet. Das deutsche Wort ?Zeitgeist“ wird dort sogar als Adjektiv ?zeitgeisty“ verwendet. In Italien, so ein Einsender, hat sich das Wort ?Realpolitik“ in der Zeit des Eisernen Vorhangs verbreitet, mit Willy Brandt assoziiert, heute zunehmend als ?wahre, sinnvolle, lebensnahe Politik“ verstanden.

Die meisten Zusendungen nannten ins Englische, Russische, Ungarische und Polnische ausgewanderte W?rter. Auch Vietnamesisch, Koreanisch, Chinesisch, Japanisch, Arabisch, Persisch, Hebr?isch, Brasilianisch, Spanisch, Finnisch, Estnisch, Afrikaans, Swahili, Wolof und Kirundi kommen vor.

Spitzenreiter ist nach wie vor das franz?sische ?vasistas“ für ?Oberlicht“ oder ?Kippfenster“, abgeleitet vom deutschen ?Was ist das?“. An zweiter Stelle steht der ?kindergarten“, den es im englischen, franz?sischen, spanischen und japanischen Sprachgebrauch gibt, gefolgt vom russischen ?butterbrot“, das ein belegtes Brot, allerdings auch ohne Butter, bezeichnet und dem Wort ?kaputt“ im Englischen, Spanischen, Franz?sischen und Russischen.

Fremdw?rter als überreste einstiger Landessprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ein fremdes Volk einem Gebiet seine Kultur so fl?chendeckend aufzwingt, dass seine Sprache ganz in ihm zu herrschen beginnt, nehmen die verbleibenden ?rtlichen Ausdrücke den Charakter von Fremdw?rtern an. Beispiele im Amerikanischen sind toboggan (Rutschschlitten) und canoe aus dem Indianischen oder adobe (an der Sonne getrockneter Lehmziegel), lasso, sierra, desperado aus der Zeit der spanischen Kolonisation.[10]

  • Theodor W. Adorno: W?rter aus der Fremde. In: Noten zur Literatur (Teil 2). Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 1959, ISBN 3-518-01071-9.
  • Vincent Balnat und Barbara Kaltz: Sprachkritik und Sprachpflege im frühen 20. Jahrhundert: Einstellungen zu ?Fremdw?rtern“ und ?Kurzw?rtern“. In: Bulletin of the Henry Sweet Society for the History of Linguistic Ideas 49, 2007, S. 27–37.
  • Karl-Heinz Best: Wo kommen die deutschen Fremdw?rter her? In: G?ttinger Beitr?ge zur Sprachwissenschaft 5, 2001, S. 7–20.
  • Karl-Heinz Best: Ein Beitrag zur Fremdwortdiskussion. In: Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Stefan J. Schierholz in Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Lang, Frankfurt u. a. 2001, S. 263–270, ISBN 3-631-37009-1.
  • Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Ann?herung. 3., stark überarbeitete und erg?nzte Auflage. Peust & Gutschmidt, G?ttingen 2006, ISBN 978-3-933043-17-7.
  • Karl-Heinz Best, Emmerich Kelih (Hrsg.): Entlehnungen und Fremdw?rter: Quantitative Aspekte. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2014, ISBN 978-3-942303-23-1.
  • Duden: Das gro?e Fremdw?rterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdw?rter. 4. Auflage. Dudenverlag 2007, ISBN 3-411-04164-1.
  • Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. de Gruyter, Berlin und New York 2011, ISBN 978-3-11-023564-7; E-Book ISBN 978-3-11-023565-4.
  • Helle K?rner: Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. In: Glottometrics 7, 2004, S. 25–49 (PDF Volltext).
  • Jutta Limbach: Ausgewanderte W?rter. Hueber, Ismaning 2007, ISBN 3-19-107891-6.
  • Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Sp?tmittelalter bis zur Gegenwart, Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, de Gruyter, Berlin und New York 1991 (2. überarbeitete und erg?nzte Aufl. 2000.), ISBN 3-11-016478-7.
  • Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Sp?tmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin und New York 1994, ISBN 3-11-014608-8.
  • Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Beck, München 1991, ISBN 978-3-406-34985-0.
  • Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche W?rter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, ISBN 3-451-04701-2.
  • Katharina Ternes: Entwicklungen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics 21, 2011, S. 25–53 (PDF Volltext).
  • Reinhard von Normann: Das treffende Fremdwort. W?rterbuch deutsch–fremd. über 30.000 Stichw?rter. Eichborn-Verlag, 1998, ISBN 978-3-8218-1262-5.
  • Friedrich Wolff und Otto Wittstock: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz – Lehn- und Fremdw?rter. VMA-Verlag, Wiesbaden 1999, ISBN 3-928127-63-2.
  • Dieter E. Zimmer: Deutsch und anders – die Sprache im Modernisierungsfieber. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-60525-2.
Wiktionary: Fremdwort – Bedeutungserkl?rungen, Wortherkunft, Synonyme, übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Metzler Lexikon Sprache. Hrsg. von Helmut Glück. 2., erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000.
  2. Metzler Lexikon Sprache. 2., erweiterte Auflage.
  3. Karl-Heinz Best: Das Fremdwortspektrum im Türkischen. In: Glottometrics 17, 2008, S. 8–11 (PDF Volltext); Karl-Heinz Best: Zum Fremdwortspektrum im Japanischen. In: Glottotheory 3/1, 2010, S. 5–8.
  4. Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Logos, Berlin 2010, S. 37–38.
  5. Jürgen Kuri, Uta Knapp, dpa: Vorwurf ?l?cherliche Angeber-Anglizismen“: Duden zum ?Sprachpanscher“ gekürt. 2. September 2013, abgerufen am 13. September 2013 (Erkl?rung von Duden-Chefredakteur Werner Scholze-Stubenrecht).
  6. Das Fremdwort – Lesenswertes und Interessantes. (PDF; 1,6 MB) In: Duden – Das Fremdw?rterbuch. Duden-Redaktion, 2010, S. 22, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2017; abgerufen am 13. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de
  7. Siehe dazu ausführlicher: Karl-Heinz Best: Deutsche Entlehnungen im Englischen. In: Glottometrics, Heft 13, 2006, Seite 66–72 (PDF Volltext)
  8. Eine Auflistung aller bisher bekannten Lehnw?rter findet sich auf der Homepage der Universit?t Oldenburg: W?rterbuch der deutschen Lehnw?rter im Polnischen. Abgerufen am 17. Mai 2025.
  9. Vgl. Limbach 2007
  10. André Maurois: Die Geschichte Amerikas. Rascher, Zürich 1947, S. 23, 27, 37.
孕妇为什么要左侧睡不能右侧睡 胃底腺息肉是什么意思 微白蛋白高是什么情况 suan是什么意思 女人的网名叫什么好听
吃什么药能来月经 2型糖尿病吃什么药降糖效果好 儿童上火吃什么药最好 恰如其分是什么意思 鼠肚鸡肠是什么生肖
geforce是什么牌子 米线里的麻油是什么油 发糕是什么做的 为什么会有胎记 煊字五行属什么
苡米和薏米有什么区别 晚上吃什么最健康 情商是什么意思 维生素b12是什么 腿脚肿胀是什么原因引起的
黑卡是什么hcv9jop0ns9r.cn 掐是什么意思hcv7jop6ns3r.cn 公元400年是什么朝代hcv8jop8ns8r.cn 什么的身体hcv8jop6ns6r.cn 天津卫的卫是什么意思hcv7jop4ns5r.cn
十月五号是什么星座hlguo.com 每天吃一根黄瓜有什么好处hcv9jop5ns8r.cn 铠字五行属什么hcv9jop2ns2r.cn 吃钙片有什么好处hcv8jop1ns1r.cn 刁子鱼是什么鱼hcv9jop6ns0r.cn
血压太低会有什么危险hcv9jop2ns2r.cn 外甥女是什么关系hcv8jop2ns8r.cn 足赤是什么意思hcv9jop4ns1r.cn 道听途说是什么意思hcv9jop3ns6r.cn 宫颈钙化灶是什么意思helloaicloud.com
补体c1q偏低说明什么hcv9jop1ns0r.cn 乳腺癌吃什么好hcv8jop3ns3r.cn 狗皮肤溃烂用什么药wuhaiwuya.com 滚床单什么意思hcv9jop4ns3r.cn 血脂粘稠有什么症状hcv8jop4ns8r.cn
百度