用车人生最大的成功是活着 这些驾驶口诀每条
Loire | ||
Die Loire bei Bréhémont | ||
Daten | ||
Gew?sserkennzahl | FR: ----0000 | |
Lage | Frankreich, Regionen Auvergne-Rh?ne-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Centre-Val de Loire und Pays de la Loire | |
Flusssystem | Loire | |
Quelle | Zentralmassiv, am Mont Gerbier-de-Jonc 44° 50′ 18″ N, 4° 13′ 33″ O | |
Quellh?he | ca. 1400 m[1] | |
Mündung | bei Saint-Nazaire in den Atlantischen OzeanKoordinaten: 47° 17′ 3″ N, 2° 10′ 23″ W 47° 17′ 3″ N, 2° 10′ 23″ W | |
Mündungsh?he | ca. 0 m[2] | |
H?henunterschied | ca. 1400 m | |
Sohlgef?lle | ca. 1,4 ‰ | |
L?nge | ca. 1006 km[3] | |
Einzugsgebiet | 117.480 km2[4] | |
Abfluss am Pegel Saint-Nazaire[4] | MQ |
930 m3/s |
Durchflossene Stauseen | Lac de Villerest | |
Gro?st?dte | Orléans, Tours, Angers, Nantes | |
Mittelst?dte | Roanne, Nevers, Blois, Saumur, Saint-Nazaire | |
Schiffbarkeit | von der Mündung bis Bouchemaine | |
![]() Lauf der Loire |
Die Loire [lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer L?nge von rund 1006 Kilometern der gr??te der in den Atlantik mündenden Str?me Frankreichs. Vom Zentralmassiv aus flie?t sie Richtung Norden und Nordwesten bis Orléans, danach südwestlich und westlich durch Tours, Montsoreau, Saumur und Nantes bis zur Mündung bei Saint-Nazaire.
] (Nach der Loire wurden sechs Départements benannt: Haute-Loire, Loire, Sa?ne-et-Loire, Indre-et-Loire, Maine-et-Loire und Loire-Atlantique, au?erdem die Regionen Centre-Val de Loire und Pays de la Loire.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Loire entspringt im Département Ardèche in der historischen Region Rh?ne-Alpes im Zentralmassiv. Die Quelle liegt unweit des Mont Gerbier-de-Jonc. Nach 2,5 km trifft sie ihren ersten Nebenfluss, Aigue Nègre, der schon 4 km durchlaufen hat. Dann flie?t die Loire nach Norden in die historische Region Auvergne ins Département Haute-Loire. Danach flie?t sie ins Département Loire, wiederum in der Rh?ne-Alpes, unter anderem durch Roanne. Anschlie?end erreicht die Loire mit dem Département Sa?ne-et-Loire erstmals das Burgund. Zugleich bildet die Loire hier weitgehend die Grenze zum Département Allier in der Auvergne. In Digoin verbindet der Canal du Centre sie mit dem Rh?ne-Zufluss Sa?ne. Dort wendet sie sich im Bourbongraben nach Nordwesten, erreicht das Département Nièvre und nimmt kurz hinter Nevers ihren gr??ten Nebenfluss Allier auf. Als Grenzfluss zum Département Cher führt sie sodann ganz in die Region Centre-Val de Loire. Schlie?lich erreicht die Loire das Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire mit der Stadt Orléans, die geologisch zum Pariser Becken geh?rt.
Von Orléans bis kurz hinter Blois flie?t die Loire in südwestlicher Richtung, danach mit Abweichungen nach Westen. Sie durchflie?t nacheinander mit den Départements Loir-et-Cher und Indre-et-Loire weitere Départements der Region Centre-Val de Loire. Die Loire passiert Tours und erreicht schlussendlich die Region Pays de la Loire mit den Départements Maine-et-Loire und Loire-Atlantique. Dabei durchflie?t sie noch Saumur und Nantes und mündet bei Saint-Nazaire im Golf von Biskaya in den Atlantischen Ozean. Unterhalb von Nantes ist die Loire bereits den Gezeiten ausgesetzt und bildet einen rund 30 Kilometer langen Mündungstrichter.
Loiretal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Loiretal erstreckt sich auf 280 Kilometern über den Mittellauf der Loire in den Regionen Pays de la Loire und Centre-Val de Loire. Es umfasst eine Fl?che von 800 Quadratkilometern.
Durch die L?nge des Flusslaufes und die bedeutende Abflussmenge hat der Fluss gro?e Auswirkungen auf die Gestaltung des Loiretals und die Umweltbedingungen für seine Bewohner. In den Jahren 1856, 1866 und 1910 verursachten Hochwasser der Loire gro?e Sch?den. Im Oberlauf wurde die Loire schlie?lich bei Roanne mehrfach aufgestaut. Im Mittel- und Unterlauf ist die Loire noch heute ein frei flie?endes Gew?sser; keine Staud?mme oder Schleusen beeinflussen ihren natürlichen Lauf. Durch die gro?e Menge an Geschiebe, das der Fluss transportiert, ver?ndert er st?ndig sein Aussehen, Sandb?nke und Flussinseln werden laufend aufgebaut und wieder verlagert, bieten jedoch ideale Lebensbedingungen für Flora und Fauna. Die Loire durchquert auf ihrem Weg den Regionalen Naturpark Loire-Anjou-Touraine.
Wegen der Sch?nheit des Tals lie? sich der franz?sische Adel seit dem Beginn der Renaissance im 16. Jahrhundert bevorzugt hier nieder und errichtete pr?chtige Schl?sser an der Loire. In dieser Zeit fand hier ein Gro?teil der franz?sischen Politik statt, so dass Paris zeitweise fast provinziellen Charakter annahm.
Im Jahr 2000 wurde das Loiretal zwischen den St?dten Sully-sur-Loire und Chalonnes-sur-Loire zum Weltkulturerbe der UNESCO erkl?rt. Ausschlaggebend waren das reiche architektonische Erbe, insbesondere die zahlreichen Schl?sser, und die zweitausend Jahre alte Entwicklung des Loiretals als Kulturlandschaft.[5]

Das durch den Fluss gebildete Mesoklima begünstigt die landwirtschaftliche Nutzung des Loiretals. Von besonderer Bedeutung sind die Weinanbaugebiete am Fluss, die in der Dachmarke Weinbaugebiet Val de Loire zusammengefasst sind.
Die Bewohner des Loiretals werden Ligériens genannt, abgeleitet von Liger, dem lateinischen Namen des Flusses. Sie feiern alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) in Orléans und anderen teilnehmenden Orten das Festival de Loire.[6]
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Früher war die Loire eine wichtige Achse der Schifffahrt und des Güterverkehrs, heute ist sie nur noch von der Mündung bis Nantes für gr??ere Schiffe benutzbar. Oberhalb von Nantes bis zur Einmündung der Maine, bei Bouchemaine, wird sie von Ausflugsschiffen befahren, im übrigen Verlauf findet man nur noch Fischer und Wassersportler. Wegen ihrer eingeschr?nkten Schiffbarkeit wird die Loire von schiffbaren Kan?len begleitet: dem Canal de Roanne à Digoin zwischen Roanne und Digoin und dem Canal latéral à la Loire (deutsch: Loire-Seitenkanal) zwischen Digoin und Briare. Seit April 2015 wird die Loire zwischen Saint-Nazaire und Angers von einem Flusskreuzfahrtschiff befahren. Der 2014 auf Kiel gelegte Neubau ist mit einem Seitenradantrieb ausgestattet, um bei geringer Wassertiefe fahren zu k?nnen.[7]
Wirtschaftliche Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Ballungszentren haben sich viele Industriebetriebe niedergelassen, die die Wasserkraft und Transportm?glichkeiten auf und an der Loire nutzen.
Entlang der Loire stehen vier Kernkraftwerke, die von der franz?sischen Gesellschaft électricité de France (EDF) betrieben werden: Belleville, Dampierre, Saint-Laurent und Chinon. Sie nutzen den Fluss zur Kühlung.
Nebenflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erkl?rungen zur Tabelle:
- Die Angabe der Einmündungsseite (?rechts“/?links“) steht linksbündig unter dem Namensk?stchen des Flusses, in den der Zufluss mündet.
- Pfeile sind flussabw?rts gerichtet und markieren obere Teile eines schon vorher erw?hnten Flusslaufs.
Mündung in Flie?richtung gesehen von |
Name | Code SANDRE |
L?nge [km] |
Einzugs- gebiet [km2] |
Mittlerer Abfluss [m3/s] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loire | ----0000 | 1.006 | 117.356 | 931 | ||||
links | Acheneau aus Lac de Grand-Lieu, dort: | M8--0270 | 29,8 | 700 | ? | |||
links | Boulogne | M8--0260 | 86,5 | 470 | ? | |||
rechts | Ognon | M8205000 | 49,9 | 185 | ? | |||
links | Sèvre Nantaise | M7--0240 | 141,8 | 2.360 | 24,7 | |||
links | Maine | M74-0300 | 68,4 | 679 | 5,6 | |||
rechts | Moine | M72-0300 | 68,8 | 384 | 3,2 | |||
rechts | Erdre | M63-0300 | 97,4 | 472 | 2,7 | |||
links | èvre | M60-0300 | 91,8 | 573 | 3,4 | |||
links | Layon | M5--0200 | 89,9 | 950 | 4,0 | |||
rechts | Maine aus Zusammenfluss von: | M4--0190 | 11,46 | 22.350 od. 23.314 ? | 127 | |||
rechts | Mayenne | M---0090 | 202,6 | 5.820 | 50 | |||
rechts | Oudon | M3--0180 | 103,2 | 1.480 | 9,0 | |||
links | Sarthe | M---0060 | 313,9 | 16.374 od. 22.185 ? | 80–85 | |||
links | Loir | M1--0160 | 317,4 | 8.294 | 32,2 | |||
links | Huisne | M0--0150 | 164,4 | 2.404 | 13,1 | |||
rechts | Authion | L9--0220 | 99,8 | 1.400 | ? | |||
links | Thouet | L8--0210 | 142,5 | 3.396 | 17 | |||
rechts | Dive | L85-0300 | 72,49 | 850 | 24,9 | |||
links | Argenton | L83-0300 | 70,96 | 750 | 4,6 | |||
links | Vienne | L---0060 | 363,2 | 21.161 | 210 | |||
rechts | Creuse | L---0070 | 263,6 | 10.279 | 85 | |||
rechts | Claise | L6--0200 | 87,6 | 1.123 | 4,5 | |||
links | Gartempe | L5--0180 | 204,6 | 3.922 | 38 | |||
rechts | Anglin | L5--0190 | 91,3 | 1.693 | 12,5 | |||
links | Clain | L2--0160 | 144,3 | 3.217 | 21,5 | |||
rechts | Taurion | L0--0150 | 107,5 | 2.300 | 18,9 | |||
links | Indre | K7--0260 | 279,6 | 3.428 | 18,7 | |||
rechts | Indrois | K74-0300 | 60,8 | 480 | 2,3 | |||
links | Cher | K---0090 | 365,1 | 13.920 | 95,9 | |||
rechts | Sauldre | K6--0250 | 183,8 | 2.254 | 14,6 | |||
links | Arnon | K6--0240 | 150,5 | 2.274 | 14,4 | |||
rechts | Yèvre | K5--0230 | 80,4 | 2.220 | 15,5 | |||
rechts | Cisse | K4--0150 | 87,7 | 1.295 | 1,5 | |||
rechts | Brenne | K48-0310 | 53,4 | 263 | 1,2 | |||
links | Beuvron | K4--0220 | 115,2 | 2.193 | 11 | |||
rechts | Cosson | K47-0300 | 94,9 | 779 | 4,0 | |||
rechts | Nohain | K4094000 | 47,3 | 530 | 3,5 | |||
links | Vauvise | K40-0310 | 57,4 | 392 | 2,8 | |||
rechts | Nièvre | K19-0300 | 49,6 | 630 | 5,3 | |||
links | Allier | K---0080 | 420,7 | 14.310 | 144 | |||
links | Sioule | K3--0200 | 163,4 | 2.458 | 25,6 | |||
rechts | Dore + über der Mündung l?nger: | K2--0190 | 140,5 | 1.523 | 20,3 | |||
rechts | Dolore | K2834000 | 37,1 | 70 | 1,2 | |||
links | Alagnon | K25-0300 | 85,9 | 1.042 | 11,8 | |||
rechts | Senouire | K23-0300 | 63,1 | 170 | 1,6 | |||
links | Chapeauroux | K21-0300 | 56,1 | 399 | 3,4 | |||
rechts | Aron | K17-0300 | 103,8 | 1.600 | 17,6 | |||
links | Alène | K17-0310 | 56 | 338 | 4,48 | |||
rechts | Canne | K1764000 | 51 | 190 | 2,1 | |||
links | Acolin | K1--0150 | 63 | 384 | 2,5 | |||
rechts | Somme | K16-0300 | 46 | ? | ? | |||
links | Besbre | K15-0300 | 106,4 | 762 | 9,2 | |||
links | Vouzance | K1414000 | 41,3 | 152 | 0,8 | |||
rechts | Arroux | K1--0180 | 128,1 | 3.166 | 34,5 | |||
links | Bourbince von Canal du Centre begleitet | K13-0300 | 82,4 od. 83,7 | 877 | 7,8 | |||
rechts | Oudrache | K1374000 | 48,3 | 178 | ||||
rechts | Arconce | K11-0320 | 98,8 | 599 | 5,7 | |||
rechts | Sornin | K10-0300 | 47 | 520 | 7,4 | |||
rechts | Rhins | K09-0300 | 59,8 | 427 | 5,3 | |||
links | Aix | K08-0300 | 49,5 | 436 | 3,1 | |||
links | Lignon du Forez | K07-0320 | 59 | 664 | 8,3 | |||
rechts | Coise | K06-0330 | 49,6 | 350 | 1,6 | |||
links | Mare | K06-0310 | 46,9 | 245 | 0,9 | |||
rechts | Semène | K0567700 | 45,7 | 155 | 1,9 | |||
links | Ance | K05-0300 | 77,1 | 547 | 4,3 | |||
rechts | Lignon du Velay | K04-0300 | 85,1 | 714 | 9,8 | |||
rechts | Dunières ← Dunerette | K0454000 | 42,1 | 236 | 3,2 | |||
links | Arzon | K03-0300 | 43,9 | 156 | 1,5 | |||
links | Borne ← Borne Occidentale | K02-0300 | 48,4 | 428,7 | 3,9 |
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Loirequelle im ehemaligen Stall
-
Offizielle Loirequelle
-
Lavo?te-sur-Loire, 10 km flussabw?rts von Le Puy-en-Velay
-
Loire kurz oberhalb von Retournac
-
Loire kurz unterhalb von Retournac
-
Loire bei Andrézieux, Endpunkt der ersten (Pferde-)Eisenbahn des europ?ischen Kontinents
-
Die Loire bei Orléans
-
Loire ?stlich von Amboise flussaufw?rts
-
Brücke über die Loire in Saumur
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Quelle geoportail.gouv.fr
- ↑ Mündung geoportail.gouv.fr
- ↑ Gew?sserinformationssystem Service d’Administration National des Données et Référentiels sur l’Eau (franz?sisch) (Hinweise), abgerufen am 26. November 2011, gerundet auf volle Kilometer
- ↑ a b hydro.eaufrance.fr (Station: M8420010, Option: Synthèse) ( des vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ The Loire Valley between Sully-sur-Loire and Chalonnes. In: Culture ? World Heritage Centre ? The List ? World Heritage List. UNESCO World Heritage Centre (WHC), 2022. Auf WHC.Unesco.org, abgerufen am 24. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Festival de Loire (franz?sisch)
- ↑ Bonapart.de: Schaufelrad-Flusskreuzer "Loire Princesse" in Nantes getauft. Abgerufen am 21. April 2015.
- ↑ Persée: Un pont (?) antique (?) à Tours / An ancient (?) bridge (?) at Tours