共享单车花式载人太危险 发生事故或无法享受保险
Der Status constructus ist eine besondere Form, die ein Substantiv in semitischen Sprachen hat, wenn ein weiteres Substantiv folgt, das das erste in der Bedeutung eingrenzt und so pr?zisiert. Die beiden Substantive sind also in ?hnlicher Weise aufeinander bezogen wie beim deutschen oder lateinischen Genitiv, nur dass nicht das zweite, eingrenzende (das Nomen rectum) eine besondere Form hat, sondern das erste, eingegrenzt werdende (das Nomen regens). Bei mehr als zwei so miteinander verbundenen Substantiven sind alle bis auf das letzte im Status constructus.
Der Status absolutus ist die Form eines Substantivs, das weder im Status constructus steht noch durch ein angeh?ngtes Possessivsuffix determiniert ist.
Abkürzend steht Status constructus auch für die gesamte Konstruktion, die oft auch Genitiv-Verbindung genannt wird. Sie ist in semitischen Sprachen allgemein verbreitet und kann auch für das Protosemitische rekonstruiert werden. Zu den modernen Sprachen mit Status constructus geh?ren unter anderem Arabisch, Hebr?isch und Maltesisch. Kennzeichnend für Status-constructus-Verbindungen ist, dass nur der letzte Bestandteil hinsichtlich seiner Definitheit markiert werden kann. Bestimmte Konstruktionen in anderen afroasiatischen Sprachen wie dem ?gyptischen sind zwar ?hnlich, bei ihnen gelten die Beschr?nkungen zur Markierung der Definitheit aber nicht.
Arabisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der arabischen Grammatik wird der Status constructus ??????? / al-i?āfa (w?rtl. ?Hinzufügung, Annexion“) genannt.
Es wird in Genitiv-Verbindungen ausgedrückt und kann in ihnen sowohl definit (bestimmt) als auch indefinit (unbestimmt) sein. Ist das Nomen rectum der Genitiv-Verbindung (z. B. der Besitzer) definit, ist auch das Nomen regens im Status constructus in seiner Bedeutung definit. Ist umgekehrt das Nomen rectum indefinit, so auch das Nomen regens.
Beispiel:
- ?????? bintun ist die indefinite Form: ein M?dchen
- ?????????? al-bintu ist die definite Form: das M?dchen
Im Status constructus wird für das Nomen regens (= M?dchen) formal stets die bestimmte Form verwendet, jedoch ohne den Artikel ?? al-. Die Bestimmtheit ist ausschlie?lich am Besitzer (= Mutter) zu erkennen:
- ????? ummun: eine Mutter
- ?????? ????? bintu ummin ist indefinit: ein M?dchen einer Mutter
- ?????? ???????? bintu l-ummi ist definit: das M?dchen der Mutter
Mittels der Genitivverbindung sind Ausdrücke wie ein M?dchen der Mutter oder das M?dchen einer Mutter nicht zu bilden.
Hebr?isch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der hebr?ischen Grammatik wird der Status constructus als Smichut bezeichnet (??????, w?rtl. ?Stützung“). Das erste Substantiv in der Verbindung wird dabei als Nismach (?gestützt Werdendes“) bezeichnet, das zweite Substantiv als Somech (?Stützendes“).
- ??? bajit – ?ein Haus“
- ???? haBajit – ?das Haus“
- ??? bet – ?ein Haus von...; das Haus des/der...“
- ??? sefer – ?Buch“
- ??????? bet sefer – ?eine Schule“ (?ein Buchhaus“, w?rtl. ?ein Haus eines Buches“)
- ???????? bet haSefer – ?die Schule“ (?das Buchhaus“, w?rtl. ?das Haus des Buches“)
Definitheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein einzelnes Nomen oder der Somech einer Status-constructus-Verbindung ist definit, wenn es ein Name ist oder ein Substantiv mit dem Artikel ha- oder mit einer Possessivendung.
Im biblischen Hebr?isch sind die Regeln für die Definitheit dieselben, wie sie oben für das Arabische beschrieben sind: die Definitheit des Somech, also des letzten Gliedes einer Kette aus zwei oder mehr Gliedern, ist zugleich die Definitheit aller Kettenglieder, so dass beispielsweise ?ein Psalm (indef.) Davids (def.)“ nicht mit einem Status constructus ausgedrückt werden kann. Die zahlreichen Psalmenüberschriften dieses Inhalts lauten ????? ???? mismor leDavid, w?rtlich ?ein Psalm zu David“, also ?ein Psalm, [der] zu David [geh?rt]“.
Im modernen Hebr?isch gibt es die Pr?position ?? schel, die recht genau dem deutschen ?von“ entspricht; sie besteht aus dem Relativpronomen sche- und der Pr?position le-. Sie gestattet es, anders als beim Status constructus die Definitheit der Nomina unabh?ngig voneinander durch Artikel oder Possessivendung festzulegen (??? ?? ????? sefer schel haMore: ein Buch des Lehrers; ???? ?? ???? haSefer schel more: das Buch eines Lehrers; ???? ?? ????? sifro schel haMore, w?rtl.: sein Buch von dem Lehrer). In der Umgangssprache ersetzt sie h?ufig den Status constructus au?er bei Komposita wie ?Buchhaus“ (= Schule) im Beispiel oben. Die Definitheit eines Kompositums ist zwar semantisch allein durch die des Nismach gegeben, wird aber nicht dort markiert, sondern am Somech.
In der übersetzung Luthers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anders als beim deutschen oder lateinischen Genitiv wird das Nomen regens gebeugt (hier: bajit → bet); das Nomen rectum (also das Wort, das im Genitiv stünde) wird allenfalls durch den vorangestellten Artikel ha- ver?ndert, bei Namen gar nicht. Luther hat dies in seiner deutschen Bibelübersetzung nachgeahmt, indem er bei Namen – im Gegensatz zu anderen Substantiven – nicht den deutschen Genitiv verwendet hat: ?Kinder Israel“ statt ?Kinder (= Nachkommen) Israels“, ?Haus David“ statt ?Haus Davids“, ?Rotte Korach“ statt ?Rotte (= Anh?ngerschaft) Korachs“, analog ?Arche Noah“ statt ?Arche Noahs“; in der Version von 1545 auch ?der Gott Abraham / der Gott Jsaac / der Gott Jacob“ statt ?der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott Jakobs“. Diese Formen werden in neueren Ausgaben nach und nach ersetzt, wobei darauf Rücksicht genommen wird, dass sie teilweise feste Ausdrücke der deutschen Umgangssprache geworden sind.
Akkadisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch im Akkadischen, wo es noch drei Kasus gibt (Nom., Gen., Akk.), tritt der Stat. constr. in Genitivverbindungen und vor Possessivsuffixen auf. Im Gegensatz zu westsemitischen Sprachen mit erhaltenem Kasussystem haben akkadische Substantive im Status Constructus keine Kasusendung.
Die Bildung erfolgt je nach Substantiv unterschiedlich:
- durch Wegfallen der Kasusendung
- bāb-um – ?Tür“, ekall-um – ?Palast“
- Status constructus: bāb ekall-im – ?Palasttor“
- bei Doppelkonsonanten: durch Streichung der Nominativ-Endung –u(m) und entweder Vereinfachung der Doppelkonsonanz oder Einfügung von -i:
- ummum – ?Mutter“, bētum od. bītum – ?Haus“
- Status constructus: um bītim – ?die Mutter des Hauses“
- Endet eine Nominalwurzel auf zwei verschiedene Konsonanten, wird zwischen beiden Konsonanten ein Hilfsvokal eingefügt, der dem Wurzelvokal entspricht:
- alpum – ?Rind“, awīlum – ?Mensch“
- Status constructus: alap awīlim – ?Rind des Menschen“
- Mehrsilbige Feminina, die auf einen Konsonanten und das –t- der Fem.-Endung enden, bilden den Stat. constr. durch Anfügen eines Hilfsvokals –i:
- napi?tum – ?Leben“, awīlum – ?Mensch“
- Status constructus: napi?ti awīlim – ?Leben des Menschen“
- Auch gibt es einige unregelm??ige Status constructi wie:
- ālum – ?Stadt“, St. c. āl oder āli.
- bītum – ?Haus“, St. c. bīt oder bīti.
Jiddisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch im Jiddischen werden W?rter teilweise nach dem Status constructus verbunden. Dieses Verfahren wird der ?Hebr?isch-Aram?ischen Komponente“ des Jiddischen zugewiesen. Es ist in dieser Sprache aber nicht die einzige M?glichkeit: Auch die Bildung von Komposita wie im Deutschen ist ein g?ngiges Muster.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Beck, München 2011, S. 21f. ISBN 978-3-406-52791-3.